Subklinische Ketose
Die subklinische Ketose (SKK) ist eine wichtige Voraussetzung für Milchkühe während der Transitphase.
Sie ist durch eine erhöhte Blutkonzentration von ß-Hydroxybuttersäure (BHBA) ohne Krankheitssymptome gekennzeichnet. 29
Die am häufigsten verwendete Blut-BHBA-Schwelle für die Bestimmung von SKK bei einzelnen Kühen liegt zwischen 1,2 und 1,4 mmol pro Liter. 24, 29, 31, 33, 34
Das Auftreten von SKK variiert innerhalb der ersten drei Wochen der Milchproduktion zwischen 10,2 und 43,2%. 24, 35, 36, 37, 38
SKK ist geht einher mit
- erhöhtem Risiko von Krankheiten nach der Geburt (Tabelle 1)
- verringerter Milcherträge 36, 37
- Fruchtbarkeitsstörungen (z. B. geringe Trächtigkeitsraten nach der ersten Besamung) 39
Blut-BHBA-Konzentration (mmol / l) | Erkrankung | Zeit p.p. | Erhöhtes Risiko (Odds Ratio) |
---|---|---|---|
≥ 1.2 | Labmagenverlagerung | 1. Woche | 2.6 36 |
≥ 1.0 | Labmagenverlagerung | Tag 3-14 | 6.9 41 |
≥ 1.2 | Metritis | 1. Woche | 3.4 36 |
≥ 1.0 | Metritis | Tag 3-14 | 2.3 41 |
≥ 1.0 | Klinische Ketose | Tag 3-14 | 4.9 41 |
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von SKK sind erheblich.
* Siehe auch Referenzseite